Results for 'August Hermann Francke'

990 found
Order:
  1.  2
    Récit de la conversion, 1692 introduction par Dominique Bourel traduction par Anne Lagny.Hermann August Francke - 1996 - Revue de Synthèse 117 (3-4):413-424.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Hertzliebe Mama: Briefe Aus Jenaer Studientagen 1719-1720.Gotthilf August Francke - 1997 - De Gruyter.
    Im April 1719 reist Gotthilf August Francke, der Sohn des Halleschen Waisenvaters August Hermann Francke, nach Jena, um dort sein Theologiestudium aufzunehmen. Erstmals längere Zeit von der Familie getrennt, pflegt er einen intensiven Briefkontakt zu seiner Mutter. Ein vertrauensvolles Verhältnis innerhalb einer vom halleschen Pietismus geprägten Familie spiegeln diese Briefe wider, in denen der junge Francke alle zwei Tage von seinem Ergehen am Studienort, seinen Lebensumständen, seinen Begegnungen mit Kommilitonen und Freunden, seinen gesundheitlichen Schwierigkeiten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    August Hermann Francke und die mystische Lehre von der geistlichen Trunkenheit.Friedrich de Boor - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 155-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    August Hermann Francke : Des Kindes Bürgerrecht im Himmel und auf Erden.Otto Eberhard - 1958 - In Abendländische Erziehungsweisheit: Eine Hilfe Für Die Not der Gegenwart. De Gruyter. pp. 40-45.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    August Hermann Francke und die Westhimalaya-Mission der Herrnhuter BrüdergemeineAugust Hermann Francke und die Westhimalaya-Mission der Herrnhuter Brudergemeine.E. G., Hartmut Walravens & Manfred Taube - 1994 - Journal of the American Oriental Society 114 (1):140.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Die literarische Rezeption August Hermann Franckes und des hallischen Pietismus in Finnland im 18. Jahrhundert.Esko Laine - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 727-732.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Henrich Lysius’ Missionsarbeit in Preußisch-Litauen nach seinen Briefen an August Hermann Francke.Ona Aleknavičienè - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 675-688.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Trauer und Melancholie bei Philipp Jakob Spener und August Hermann Francke.Hans-Martin Kirn - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 571-584.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  7
    Leben entsteht aus Geschichten. Eine Studie zu August Hermann Francke.Jürgen Henningsen - 1977 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 19 (2):261-283.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Konkurrenz dies- und jensseits der Mauern : Das "Athenäum Salomoneum" von Friedrich Madeweis : ein Parallelprojekt zum "Waysenhaus" August Hermann Franckes in Halle.Andrea Thiele - 2018 - In Renko Geffarth, Markus Meumann, Holger Zaunstöck & Monika Neugebauer-Wölk (eds.), Kampf um die Aufklärung?: institutionelle Konkurrenzen und intellektuelle Vielfalt im Halle des 18. Jahrhunderts. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Thhe pamphlet and its alternatives around 1700: a thread of the pietist controversy (Johann Friedrich Mayer vs. August Hermann Francke).Gerd Fritz & Juliane Glüer - 2018 - In Historical pragmatics of controversies: case studies from 1600 to 1800. Philadelphia: John Benjamins.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Schulreform: Texte u. Diskussion.Paul Hermann August Oestreich - 1975 - Neuburgweier: Schindele. Edited by Bernhard Reintges.
  13.  3
    C. Zur kritik und erklärung der schriftsteller.August Meineke, E. Wölfflin, Hermann Sauppe, Gottlieb Roeper, G. Wolff, A. Baumstark & C. A. Rüdiger - 1862 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 18 (3):535-549.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Entschiedene Schulreform: Schriften e. polit. Pädagogen.Paul Hermann August Oestreich - 1978 - Berlin: Volk und Wissen, VEB. Edited by Helmut König & Manfred Radtke.
  15.  12
    Hermann august Francke:Récit de la conversion, 1692.Dominique Bourel & Anne Lagny - 1996 - Revue de Synthèse 117 (3-4):413-424.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    18th and 19th century German linguistics.Christopher Hutton, Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, Johann Christoph Adelung, Johann Christoph Gottsched, Johann Gottfried Herder, Dietrich Tiedemann, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich von Schlegel, Franz Bopp, Wilhelm von Humboldt, Heymann Steinthal, Jacob Grimm, August Friedrich Pott, August Schleicher, Georg von der Gabelentz, Hermann Paul & Wilhelm Max Wundt (eds.) - 1995 - Tokyo: Kinokuniya.
  17.  4
    Auguste Comte: Der Begründer Des Positivismus: Sein Leben Und Seine Lehre.Hermann Gruber - 2018 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. August Stadler, geb. am 24. August 1850, gest. am 16. Mai 1910. Ein Nachruf.Hermann Cohen - 1910 - Société Française de Philosophie, Bulletin 15:404.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. August Stadler, geb. am 24. August 1850, gest. am 16. Mai 1910. Ein Nachruf.Hermann Cohen - 1910 - Kant Studien 15:404.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Briefe an August Stadler.Hermann Cohen - 2015 - Basel :: Schwabe Verlag. Edited by Hartwig Wiedebach.
    Zeugnisse eines engagierten und um Freundschaft werbenden Philosophen Der Philosoph und judische Denker Hermann Cohen (1842-1918) zeigt sich in den Briefen an seinen schweizerischen Schuler und spateren Professor am Zurcher Polytechnikum, August Stadler (1850-1910), als impulsiver, mitteilsamer, Vertrauen schenkender und um Freundschaft werbender Philosoph. Seine zahlreichen Bemerkungen zu systematischen Problemen, zur damaligen Wissenschaftslandschaft und zur allgemeinen politischen Lage sind eine unschatzbare Quelle fur das intellektuelle Profil jener Zeit und besonders fur die Begegnung mit den Personlichkeiten Cohens und Stadlers. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Zum 70. Geburtstag Hermann Siebecks.August Messer - 1913 - Société Française de Philosophie, Bulletin 18:I-IV.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Zum 70. Geburtstag Hermann Siebecks.August Messer - 1913 - Kant Studien 18:I-IV.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Verse: August Ends.Hermann Hesse - 1966 - Pacific Philosophical Quarterly 47 (3):327.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Hermann Patsch: Ludwig von Mühlenfels als Advocatus Schleiermacheri. Ein Nachtrag zu: Der unpfäffische Schleiermacher. Karl Gutzkow und das Schleiermacher-Bild des Jungen Deutschlands – Zur Konstruktion eines Gegenmythos (JHMTh/znthg 24, 2017, 240–299). [REVIEW]Hermann Patsch - 2018 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 25 (1-2):235-276.
    Ludwig von Mühlenfels as Advocatus Schleiermacheri. An addendum. The editorial copy of the “Allgemeine Zeitung” has survived in the Cotta-Archive with the names of the contributors. This has made it possible to identify belatedly the author of the apologia “Another word about Schleiermacher” in the “Außerordentliche Beilage der Allgemeinen Zeitung” (Augsburg) of April 2, 1834. It was Ludwig Friedrich von Mühlenfels (1793–1861). Mühlenfels, who led a rather varied life, was related to Schleiermacher’s wife Henriette, and thus belonged to Schleiermacher’s extended (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Hermann Patsch: Ludwig von Mühlenfels als Advocatus Schleiermacheri. Ein Nachtrag zu: Der unpfäffische Schleiermacher. Karl Gutzkow und das Schleiermacher-Bild des Jungen Deutschlands – Zur Konstruktion eines Gegenmythos (JHMTh/znthg 24, 2017, 240–299). [REVIEW]Hermann Patsch - 2018 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 25 (1-2):235-276.
    Ludwig von Mühlenfels as Advocatus Schleiermacheri. An addendum. The editorial copy of the “Allgemeine Zeitung” has survived in the Cotta-Archive with the names of the contributors. This has made it possible to identify belatedly the author of the apologia “Another word about Schleiermacher” in the “Außerordentliche Beilage der Allgemeinen Zeitung” (Augsburg) of April 2, 1834. It was Ludwig Friedrich von Mühlenfels (1793–1861). Mühlenfels, who led a rather varied life, was related to Schleiermacher’s wife Henriette, and thus belonged to Schleiermacher’s extended (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Der Positivismus vom Tode August Comte's bis auf unsere Tage. [REVIEW]Hermann Gruber - 1891 - Ancient Philosophy (Misc) 2:133.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. August Faust, Johann Gottlieb Fichte. [REVIEW]Hermann Glockner - 1939 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 5:202.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Marc FAESSLER, L’Anarchie de Dieu. Dans les pas d’Emmanuel Levinas, Paris, Hermann, coll. Le Bel aujourd’hui, 2021, 115 p. [REVIEW]Didier Franck - 2022 - Philosophie 155 (4):84-86.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Auguste Comte: Plan des travaux scientifiques nécessaires pour réorganiser la société. [REVIEW]Hermann Riefstahl - 2002 - Philosophischer Literaturanzeiger 55 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Jacob Böhme, Sämtliche Schriften. Faksimile-Neudruck der Ausgabe von 1730 in 11 Bänden. Herausgegeben von August Faust. II. Band: Beschreibung der Drey Principien Göttliches Wesens. [REVIEW]Hermann Glockner - 1943 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 9:155.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    La défense doctrinale du système thomiste de la mystique étendue.Sylvio Hermann De Franceschi - 2020 - Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 103 (1):113-143.
    Vite oubliée au lendemain du concile Vatican II, la contribution du P. Garrigou-Lagrange (1877-1964) au débat de l’entre-deux-guerres sur l’ascétique et la mystique a pourtant été essentielle, et Perfection chrétienne et contemplation, le grand livre qu’il publie en 1923 et qui rassemble des articles déjà parus dans La Vie spirituelle, mérite sans contredit d’être tenu pour un classique de la théologie française du xx e siècle. L’ouvrage se place à un carrefour polémique crucial en même temps qu’il conserve d’importantes traces (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Unmittelbarkeit und Sinndeutung: Aufsätze zur Ausgestaltung des Systems der Philosophie.Heinrich Rickert, Hermann Glockner & A. Faust - 1939 - Independently Published.
    Text: Reproduktion auf Grundlage der Ausgabe J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1939. - Das Werk, in dem Heinrich Rickert seine Lebensarbeit zusammenfassen wollte, ist sein "System der Philosophie." Der erste Band dieses Werkes enthält die "Allgemeine Grundlegung der Philosophie" (Tübingen, 1921). Der zweite Band sollte die "Philosophie des kontemplativen Lebens," der dritte die des "aktiven Lebens" behandeln. Der Umriß des Systems, der im ersten Bande mitunter vielleicht noch wie ein leeres Rahmen- und Fächerwerk wirken könnte, sollte nun seine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  22
    Pietism and Education in the Life and Work of Fritz Jahr.Amir Muzur & Iva Rinčić - 2019 - Філософія Освіти 24 (1):224-230.
    A little bit more than twenty years ago, the attention of bioethics community was attracted by the discovery of the work of Fritz Jahr (1895-1953), a theologian and teacher from Halle (Germany), who had conceived both the term and the discipline of bioethics (Bio-Ethik, 1926) by broadening Kant’s categorical imperative onto animals and plants. Today, dozens of papers deal with Jahr’s bioethics ideas, but his work related to other topics remains almost unknown. In the present paper, we address Jahr’s article (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  21
    Eclecticism and the Technologies of Discernment in Pietist Pedagogy.Kelly J. Whitmer - 2009 - Journal of the History of Ideas 70 (4):545-567.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Eclecticism and the Technologies of Discernment in Pietist PedagogyKelly J. WhitmerWhile the Franckesche Stiftungen (the Francke Foundations) of Halle/Saale are perhaps best known today as the institutional centre of German Pietism, throughout much of the eighteenth century they were widely regarded as a pedagogically innovative Schulstadt (or city of schools). The founder of this Schulstadt, August Hermann Francke (1663–1727), was many things to many people: (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35.  6
    Kierkegaard and Biblical Studies.Lee C. Barrett - 2015 - In Jon Stewart (ed.), A Companion to Kierkegaard. Oxford, UK: Blackwell. pp. 139–154.
    Kierkegaard's work was a significant response to nineteenth‐century controversies about biblical hermeneutics. Kierkegaard attempted to resolve questions about meaning by focusing on the passions brought to bear on the text, and the passions that the text can evoke. His version of the hermeneutic circle was his conviction that the canonical form of the Bible has the power to evoke Christian pathos, when it is read with the appropriate self‐concern. The interaction of the canonical form and the apt subjectivity obviated the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Brief 16: Grete Hermann an ihre Mutter [Auguste Hermann ] über ihre Gespräche mit Heisenberg in Leipzig und andere philosophische Arbeitsberichte.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 487-488.
    Ich wollte hier versuchen[,] mit dem Physiker Niels Bohr Fühlung zu bekommen. Meine Arbeit kommt jetzt bald heraus. Das erste Exemplar habe ich mir vom Buchdrucker, der es vorweg hat einbinden lassen, hierher bestellt, um es Bohr zu geben. Es schien erst schwer, an ihn heran zu kommen, er ist sehr beschäftigt, hat keine Sprechstunde und keine regelmäßigen Vorlesungen oder Seminare, nach denen man ihn abfangen kann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Brief 11: Grete Hermann an ihre Mutter [Auguste Hermann ] über ihre Gespräche mit Heisenberg in Leipzig und andere philosophische Arbeitsberichte.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 469-469.
    Ich habe hier eine philosophische Diskussion vor mit Dubislav und seinen Schülern. Das sind so Philosophen, die wo[hl] nicht an die Vernunft glauben, sondern nur ihren Sinnen trauen wollen. Da werde ich versuchen, ihnen von meinen Leipziger Ergebnissen zu erzählen, und darüber hinaus, was es mit der Vernunft und ihrer Erkenntnis vom Kausalgesetz auf sich hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Brief 8: Grete Hermann an ihre Mutter [Auguste Hermann ] über ihre Gespräche mit Heisenberg in Leipzig und andere philosophische Arbeitsberichte.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 463-463.
    Hier ist das Semester zu Ende, Heisenberg ist für einige Wochen fort. Die Diskussionen mit ihm sind also erst mal abgebrochen. In der vorigen Woche haben wir sie noch intensiv geführt, von beiden Seiten mit der Absicht, einen gewissen inhaltlichen Abschluss zu erzwingen. Einigermaßen ist das auch gelungen, wenn wir auch nicht einig geworden sind über das ganze Kausalproblem, so doch anscheinend über die physikalischen Fragen, die damit zusammenhängen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Brief 10: Grete Hermann an ihre Mutter [Auguste Hermann ] über ihre Gespräche mit Heisenberg in Leipzig und andere philosophische Arbeitsberichte.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 467-468.
    Meine Arbeit hier hat zu einem wirklichen Abschluss geführt. Die langen Diskussionen mit Heisenberg haben mit einer vollständigen u. – davon bin ich jetzt überzeugt – sicher freundlichen Einigung über die Situation in der Quantenmechanik geendet. Dass es möglich ist, einen solchen Streitfall auszutragen, bis die Wahrheit ans Licht tritt und entscheide[t], das ist mir – so sehr ich für jeden Streitfall grundsätzlich diese Möglichkeit voraussetze – in jedem Fall, wo es wirklich gelingt, von Neuem ein so befreiendes und beglückendes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Brief 22: Grete Hermann an ihre Mutter [Auguste Hermann ] über ihre Gespräche mit Heisenberg in Leipzig und andere philosophische Arbeitsberichte.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 503-503.
    Die Quantenmechanik habe ich auch nur begriffen, weil ich sie und ihre naturphilos. Hintergründe mit Heisenberg mündlich bearbeiten konnte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Brief 12: Grete Hermann an ihre Mutter [Auguste Hermann ] über ihre Gespräche mit Heisenberg in Leipzig und andere philosophische Arbeitsberichte.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 471-471.
    Mit meiner Quantenmechanik Arbeit bin ich erstmal fertig. Ich habe sie heute Heisenberg geschickt, den ich ja im Januar in Leipzig sehe. Vielleicht liest er etwas darin und ich kann noch von ihm profitieren. Prof. Krueger, der Mann, wo meinen Leipziger Vortrag – in der – Deutschen Philosophischen Gesellschaft – organisiert hat, hat mir schreiben lassen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Brief 9: Grete Hermann an ihre Mutter [Auguste Hermann ] über ihre Gespräche mit Heisenberg in Leipzig und andere philosophische Arbeitsberichte.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 465-466.
    Heisenberg sitzt mir stark auf der Pelle. Vielleicht behält er recht. Ich verstehe seine Gedankengänge immer besser, aber überzeugt bin ich noch nicht. Es ist z. Zt. schwierig, anstrengend und schön. – Vorgestern hielt Fritz Hund einen naturphilosophischen Vortrag vor einer phil. Gesellschaft. Das ist auch einer der theoretischen Physiker – jetzt hier Prof. – ich kannte ihn schon in Göttingen als Assistent von Born, hier [habe] ich auch ein paar Mal mit ihm über meine Arbeit disku[tiert.] Es geht lange (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Franck Jedrzejewski, Hétérotopies musicales: Modèles mathématiques de la musique (Paris, Hermann, 2019).Vinícius de Aguiar - 2020 - Kairos 23 (1):115-122.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    Hermann Cohen: Briefe an August Stadler.Christian Damböck - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (1):005-009.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Hermann August Korffs Geist der Goethezeit: Wandel der Humanismen im Wandel der Methoden.Uwe Maximilian Korn - 2017 - In Gregor Streim & Matthias Löwe (eds.), 'Humanismus' in der Krise: Debatten Und Diskurse Zwischen Weimarer Republik Und Geteiltem Deutschland. De Gruyter. pp. 39-56.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Hermann Cohen. Briefe an August Stadler. Herausg. von Hartwig Wiedebach. Basel, 2015. 172 S.В. Н Белов - 2015 - Kantovskij Sbornik 3:100-101.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  28
    Auguste Comte. Oeuvres: Cours de philosophie positive, leçons 46–51. Ed., Michel Bourdeau, Laurent Clauzade, and Frédéric Dupin. Paris: Hermann, 2012. Pp. 430. €48.00. [REVIEW]Anastasios Brenner - 2014 - Hopos: The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science 4 (1):176-178.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Hartwig Wiedebach (Hg.), Hermann Cohen. Briefe an August Stadler, Basel: Schwabe 2015. [REVIEW]Lois Marie Rendl - 2017 - Philosophisches Jahrbuch 124 (1):162-164.
  49.  9
    Philosophy of mathematics and natural science.Hermann Weyl - 2009 - Princeton, N.J.: Princeton University Press.
  50.  25
    The Ohm-Seebeck Dispute, Hermann von Helmholtz, and the Origins of Physiological Acoustics.R. Steven Turner - 1977 - British Journal for the History of Science 10 (1):1-24.
    The term ‘Ohm's law’ traditionally denotes the formula of Georg Simon Ohm relating voltage, current, and resistance in metallic conductors. But to students of sensory physiology and its history, ‘Ohm's law’ also denotes another relationship: the fundamental principle of auditory perception that Ohm announced in 1843. This aspect of Ohm's science has attracted very little attention, partly because his galvanic researches so thoroughly eclipsed it in success and importance, and partly because Ohm's work in physiological acoustics had so little immediate (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 990